Miteinander Wissen Gewinnen
Am Dienstag, den 14.03.2023, durften Jolanda Rieder („Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Bürgermorde in Altötting“ - Geschichte), Viktoria Heuwieser („Henry VIII and his children – An insight into selected Tudor characters” - Englisch), Marcia de Oliveira Baldoino („Afghanistan – Welchen Einfluss haben die Taliban auf das Leben der Zivilbevölkerung?“ - Geografie), Korbinian Eller („Spieltheoretische Analyse von Monopoly“- Mathematik) und Sophie Haunschild („Politische Satire im antiken Rom im Vergleich zu heute“ - Latein) auf Vorschlag ihrer jeweiligen W-Seminar-Lehrkraft vor der fünfköpfigen Jury im Rahmen des vom Lionsclub Altötting-Burghausen ausgelobten Seminararbeitspreis ihre Seminararbeiten noch einmal präsentieren.
Am Dienstag, den 14.03.2023, durften Jolanda Rieder („Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Bürgermorde in Altötting“ - Geschichte), Viktoria Heuwieser („Henry VIII and his children – An insight into selected Tudor characters” - Englisch), Marcia de Oliveira Baldoino („Afghanistan – Welchen Einfluss haben die Taliban auf das Leben der Zivilbevölkerung?“ - Geografie), Korbinian Eller („Spieltheoretische Analyse von Monopoly“- Mathematik) und Sophie Haunschild („Politische Satire im antiken Rom im Vergleich zu heute“ - Latein) auf Vorschlag ihrer jeweiligen W-Seminar-Lehrkraft vor der fünfköpfigen Jury im Rahmen des vom Lionsclub Altötting-Burghausen ausgelobten Seminararbeitspreis ihre Seminararbeiten noch einmal präsentieren.
Gleich zwei der drei Hauptverhandlungen, die von Schülerinnen und Schülern der Klassen 10 G a und 10 G b aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Zweig am Mittwoch, den 08.03.2023, am Amtsgericht Altötting besucht wurden, endeten mit Freisprüchen für die Angeklagten
Gleich zwei der drei Hauptverhandlungen, die von Schülerinnen und Schülern der Klassen 10 G a und 10 G b aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Zweig am Mittwoch, den 08.03.2023, am Amtsgericht Altötting besucht wurden, endeten mit Freisprüchen für die Angeklagten
Unter der Betreuung von Elisabeth Trösch gingen unsere Schülerinnen Amelie Galneder, Veronika Hager als Erstplatzierte im Fachbereich Biologie mit ihren Untersuchungen zur Haltbarkeit von Schnittblumen hervor.
Unter der Betreuung von Elisabeth Trösch gingen unsere Schülerinnen Amelie Galneder, Veronika Hager als Erstplatzierte im Fachbereich Biologie mit ihren Untersuchungen zur Haltbarkeit von Schnittblumen hervor.
Im Rahmen einer Präsentations- und Feierstunde wurde das Maria-Ward-Gymnasium vom Lions Club Altötting-Burghausen unter der Präsidentschaft von Herrn Dr. St. Vlaho als Lions Schule Plus für das Projekt der Schulimkerei ausgezeichnet.
Im Rahmen einer Präsentations- und Feierstunde wurde das Maria-Ward-Gymnasium vom Lions Club Altötting-Burghausen unter der Präsidentschaft von Herrn Dr. St. Vlaho als Lions Schule Plus für das Projekt der Schulimkerei ausgezeichnet.
Am 14. und 15.02.2023 machten sich vier eifrige Fünftklässler auf den Weg Richtung Chiemsee, um am Gymnasium Landschulheim Schloss Ising an den Robotik-Tagen, einer Veranstaltung im Rahmen des Schulclusters Altötting-Traunstein, teilzunehmen.
Am 14. und 15.02.2023 machten sich vier eifrige Fünftklässler auf den Weg Richtung Chiemsee, um am Gymnasium Landschulheim Schloss Ising an den Robotik-Tagen, einer Veranstaltung im Rahmen des Schulclusters Altötting-Traunstein, teilzunehmen.